„Ganzheitlichkeit als Art der Betrachtung: Die Betrachtung und Behandlung eines Themas, eines Gegenstandes oder einer Beziehung in seiner Ganzheit bedeutet eine umfassende, weitsichtige und weit vorausschauende Berücksichtigung möglichst vieler Aspekte und Zusammenhänge…„
lt. Wikipedia, letzter Abruf 23.4.2020, https://de.wikipedia.org/wiki/Ganzheitlichkeit
Körper & Geist – Body & Mind
Die besondereren Schwerpunkte bei meinem ganzheitlichen Pferdetraining ist das ganz individuelle Coaching für Pferd und Reiter. Dazu gehört einerseits das gesunderhaltende Training am Boden und im Sattel. Andererseits aber auch der mentale Aspekt für Pferd und Reiter, also das Verständnis für das natürliche Verhalten des Pferdes immer weiter zu entwickeln. Auf dieser Basis lässt sich ein Pferdetraining aufbauen, das die Verbindung zwischen Pferd und Mensch stetig stärkt. Dadurch wird eine positive und harmonische Basis für erfolgreiches Training geschaffen.
Körper – Body
Ich beurteile also bei dem Beginn von jedem Pferdetraining zuerst individuell das Exterieur. Unter anderem also auch die Muskulatur, die natürliche Schiefe des Pferdes und die Auswirkungen auf die Bewegungsmuster.
Durch darauf individuell angepasstes Training können langfristig die Bemuskelung und die Bewegungsmuster optimiert werden. Allein dadurch kann jedes Pferd gesunderhaltend trainiert und geritten werden. In weiterer Folge kann dann Verletzungen und späteren Schäden am Bewegungsapparat vorgebeugt werden.
Ich begleite auch den Trainingsaufbau nach Verletzungen wie z.b. Sehnenschäden und erstelle individuelle Trainingspläne für Pferde mit chronischen Erkrankungen wie bei Arthrose oder Kissing Spines.
Für ältere Pferde stelle ich auch ein eigenes Trainingsprogramm zusammen um sie noch lange schmerzfrei und beweglich zu erhalten.
Geist – Mind
Zusätzlich zu dem gesundheitlichen Aspekt des Pferdetrainings liegt mir das harmonische Horsemanship besonders am Herzen. Eine Kommunikation mit dem Pferd basierend auf dem natürlichen Verhalten. Desto mehr man auf dieser Ebene eine gute Basis für den vertrauensvollen Umgang schafft, desto leichter lassen sich gemeinsame Ziele mit dem Pferd erreichen. Völlig unabhängig von der Reitweise ist diese gemeinsame Sprache mit dem Pferd zu erlernen der wichtigste Baustein zu einem harmonischen und respektvollen Umgang, am Boden und im Sattel.
